KI-gestütztes Produktdatenmanagement im Sanitärhandel

KI-gestütztes Produktdatenmanagement im Sanitärhandel

Wie KI das Produktdatenmanagement bei einem führenden deutschen Sanitärgroßhändler transformierte


In der heutigen wettbewerbsintensiven eCommerce-Landschaft sind hochwertige Produktdaten kein „Nice-to-have“ mehr – sie sind geschäftskritisch. Dennoch kämpfen viele deutsche KMU mit inkonsistenten und unstrukturierten Produktinformationen, die sowohl die Kundenerfahrung als auch die operative Effizienz beeinträchtigen.

Bei Kalbytes haben wir kürzlich mit einem führenden deutschen Sanitärgroßhändler zusammengearbeitet, der genau mit dieser Herausforderung konfrontiert war. In diesem Beitrag zeigen wir, wie unsere KI-Lösung ihr Produktdatenmanagement transformierte – und welche konkreten geschäftlichen Vorteile daraus entstanden.


Die Herausforderung: Ertrinken in inkonsistenten Produktdaten


Unser Kunde sah sich einem weit verbreiteten Problem im Großhandel gegenüber: Herstellerdaten in unterschiedlichster Qualität, Formatierung und Vollständigkeit. Bei über 30.000 Produkten im Katalog war eine manuelle Standardisierung schlicht unmöglich.

Diese Inkonsistenzen führten zu mehreren geschäftlichen Problemen:

  1. Kunden konnten Produkte nur schwer über Suche und Filter finden
  2. Produktvergleiche waren unübersichtlich, was zu Kaufabbrüchen führte
  3. Mitarbeitende verbrachten viel Zeit mit Datenbereinigung statt mit wertschöpfenden Aufgaben
  4. Neue Produkte ließen sich nur mit großer Verzögerung im PIM-System listen


Die Lösung: GenAI-gestützte Daten­transformation


Anstatt mehr manuelle Ressourcen auf das Problem zu werfen, entwickelten wir eine gezielte KI-Lösung, die auf drei Kernelemente fokussierte:

1. Intelligente Datenauslesung Unser GenAI-System analysierte lange Produktbeschreibungen, um darin versteckte, relevante Merkmale und Spezifikationen zu extrahieren.

2. Strukturierte Attribut-Zuordnung Wir entwickelten ein Ontologie-Mapping-System, das inkonsistente Begriffe in eine standardisierte Produkttaxonomie überführte.

3. Qualitätssicherung mit menschlichem Feinschliff Um sogenannte „AI-Halluzinationen“ zu vermeiden und die Datenqualität zu sichern, richteten wir eine Validierungsstation für laufende Qualitätskontrollen ein.

Die gesamte Lösung wurde als Python-basierte Datenpipeline ausgeliefert, die große Datenmengen verarbeitet und als saubere, strukturierte Excel-/CSV-Dateien zur direkten PIM-Integration bereitstellt.


Messbare Ergebnisse: Der Business Impact


Die Transformation war nicht nur technisch – sie brachte klare, messbare Vorteile:

  • 70 % Zeitersparnis bei der Produktanlage neuer Herstellerdaten
  • 35 % bessere Auffindbarkeit durch optimierte Such- und Filterfunktionen
  • 28 % weniger Retouren dank klarer Produktbeschreibungen
  • Effizientere Ressourcennutzung: Weniger manuelle Datenpflege, mehr Kundenfokus

Besonders bemerkenswert: Die Lösung skalierte mühelos mit dem wachsenden Produktsortiment. Was früher zusätzliche Daten-Spezialisten erforderte, läuft jetzt automatisiert im Hintergrund.


Was andere deutsche eCommerce-KMU daraus lernen können


Wenn Sie ähnliche Herausforderungen bei Produktdaten haben, sind hier die wichtigsten Erkenntnisse:

  • KI ist heute einsatzbereit: Sie müssen nicht auf zukünftige Technologien warten. GenAI kann bereits heute unstrukturierte Daten zuverlässig in verwertbare Formate bringen.
  • Klein anfangen, groß skalieren: Wir starteten mit einem Proof-of-Concept und skalierten erst nach erfolgreicher Validierung.
  • Menschliche Kontrolle bleibt wichtig: 90 % der Arbeit übernimmt die KI – den letzten Feinschliff liefert der Mensch.
  • Bestehende Systeme nutzen: Unsere Lösung integrierte sich nahtlos in vorhandene PIM- und ERP-Systeme.


Halten Ihre Produktdaten Sie zurück?


Gerade für eCommerce-orientierte KMU mit großen, heterogenen Produktkatalogen ist KI-gestützte Daten­transformation längst kein technisches „Nice-to-have“ mehr – sondern ein Wettbewerbsvorteil.

Die Zeit manueller Datenpflege ist vorbei. Moderne KI-Systeme übernehmen diese Aufgaben skalierbar und zuverlässig, sodass sich Ihr Team auf das konzentrieren kann, was wirklich zählt: Kundenservice und Wachstum.

Wenn Sie neugierig sind, wie ein ähnlicher Ansatz auch Ihre Produktdatenstrategie transformieren könnte, sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie individuell – praxisnah und lösungsorientiert.

Neueste Blog posts

Kontaktiere uns

Lass uns kurz sprechen, um dein Projekt kennenzulernen.

Fordere uns mit deinem Projekt heraus!

Termin vereinbaren

Lass uns kurz telefonieren, um dein Projekt zu besprechen.

Termin vereinbaren

Email uns

info@kalbytes.de

Ruf uns an

+49 152 52408797

Unser Adresse

Kalbytes GmbH

Lyonel Feininger Straße 27, 80807 München